services.

Die Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment, kurz: LCA) analysiert die Umweltwirkungen von Produkten und Prozessen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Diese Methode identifiziert Verbesserungspotenziale und ermöglicht fundierte Entscheidungen für eine nachhaltigere Wertschöpfung. Wir erstellen detaillierte Analysen anhand international anerkannten Standards wie dem Product Environmental Footprint (PEF). So helfen wir Ihnen, Umweltbelastungen zu reduzieren, nachhaltige Optimierungen umzusetzen und Ihre Nachhaltigkeitsziele transparent zu kommunizieren.
Für den thematischen Schwerpunkt – die Bioöknomie – ist unsere LCA Methodenportofolio spezialisiert auf die Bereiche Modellierung von landwirtschaftlichen Emissionen und der Kaskadennutzung in biobasierten Wertschöpfungsketten.

Der Product Carbon Footprint (PCF) misst die gesamten Treibhausgasemissionen eines Produkts über seinen Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Im Gegensatz zur umfassenden Life Cycle Assessment (LCA), die verschiedene Umweltaspekte betrachtet, fokussiert sich der PCF speziell auf CO₂-Emissionen und Klimawirkungen. Die Berechnung des PCF hilft, Emissionsquellen zu identifizieren, Reduktionsstrategien zu entwickeln und Klimaziele effektiv umzusetzen. Unternehmen profitieren von einer transparenten Klimabilanz, die nachhaltige Entscheidungen und glaubwürdige Umweltkommunikation unterstützt.

Bei Rubisco gehen wir über klassische Nachhaltigkeitsbewertungen hinaus und erfassen mit True Cost Accounting (TCA) die tatsächlichen ökologischen und sozialen Kosten entlang biobasierter Wertschöpfungsketten. Wir monetarisieren Umweltwirkungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Wasserverschmutzung sowie soziale Faktoren wie Arbeitsbedingungen und Gesundheit. Durch die Integration dieser externen Kosten bieten wir Ihnen eine umfassende Entscheidungsgrundlage zur nachhaltigen Optimierung Ihrer Produkte und Prozesse. Unsere Analysen fördern Transparenz, helfen bei der Kommunikation mit Stakeholdern und unterstützen Sie dabei, langfristig verantwortungsvoll und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln.

Ein Critical Review gewährleistet, dass Ökobilanzen oder Umweltproduktdeklarationen (EPDs) den internationalen Standards entsprechen und methodisch korrekt erstellt sind. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz bei Kunden und Stakeholdern. Als verifizierter Prüfer des international anerkannten EPD-Systems von EPD International AB stellen wir sicher, dass alle relevanten Normen (z. B. ISO 14025, EN 15804) und Produktkategorieregeln eingehalten werden. Die Prüfung umfasst die methodische Bewertung der Ökobilanz, die Überprüfung der Datenqualität sowie die Sicherstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit – für eine belastbare und vertrauenswürdige Umweltkommunikation.